Medikamente online bestellen: Darauf müssen Sie bei Online-Apotheken achten

Nicht nur vor Ort, sondern auch online können Medikamente mittlerweile gekauft werden. Dennoch müssen Sie hierbei auf Einiges achten, da nicht alle Seiten im Netz, auch seriös sind. Darunter gibt es nämlich auch gefälschte Lebensmittel. Doch woran wird das erkannt?

So finden Sie seriöse Online Apotheken

Zunächst ist das Land entscheidend. Ist die Apotheke aus der EU, stellen Sie sicher, dass sie auch zugelassen ist. Das EU-weite Sicherheitslogo ist ausschlaggebend für die Echtheit einer Apotheke. Klicken Sie auf das Logo und Sie werden zu einem Verzeichnis weitergeleitet, wo alle Online Apotheken mi drauf stehen. Haben Sie keine Möglichkeit, Rückfragen zu stellen, dann sind die Finger davon zu lassen.

Medikamente online bestellen – Woher weiß ich, ob die Medikamente echt sind?

Prüfen Sie immer vorher die Arzneidaten, um zu sehen, ob es tatsächlich die richtigen Präparate sind und die Dosierung stimmt. Es sollten nur Medikamente bestellt werden, die Sie brauchen und keine Angebote. Ohne Verpackung und Beipackzettel ist das Ganze eher skeptisch zu betrachten, weswegen Sie besser nur auf Rechnung erstellen Schweiz zahlen sollten. So können Sie alles in Ruhe prüfen und Ihren Apotheker selber fragen, ob das passt. Alle Pillen, die etwas mit Essstörungen oder Ähnlichem zu tun haben, sind am besten gar nicht erst zu kaufen. Hier ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es eine Fälschung ist und sich daraus Beschwerden erkennbar machen. Fälschungen erkennen Sie nun auch leichter, da Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden sind. Die Packung kann somit auf Echtheit genauestens geprüft werden.

Dort dürfen Sie Medikamente online bestellen

Welche Medikamente in der EU gekauft werden können, ist ganz unterschiedlich. Frankreich erlaubt seit 2013 rezeptfreie Medikamente, während diese nicht online vermarktet werden dürfen. Jene verfügen über die offizielle Bescheinigung des Versandhandels durch die französische Apothekenkammer sowie der regionalen Aufsichtsbehörde. Dahingegen dürfen Sie in Deutschland, solche Artikel mit Sitz in EU-Staaten oder EWR-Staaten, erwerben. Hierfür gibt es spezielle Sicherheitsvorkehrungen. Gleiches gilt für die Apotheken in Holland, Schweden sowie Tschechien. Aus Großbritannien sowie Irland können verschreibungspflichtige und verschreibungsfreie Medikamente erworben werden.

Bei einem ausländischen Versandhändler müssen Sie diesem das Rezept schicken und er setzt es entsprechend in die Tat um. Sie müssen danach zahlen und zudem wird auch noch eine Telefonnummer verlangt. Sollte es Unverträglichkeiten geben muss die jeweilige Apotheke den Kunden unbedingt kontaktieren. Wird Ihnen das Medikament erfolgreich geliefert, erhalten Sie anbei gleich die Rechnung. Diese brauchen Sie für eine mögliche Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse. Jedoch ist es so, dass einige Medikamente in Deutschland eine Verschreibungspflicht haben, aber in ausländischen Gebiet eben nicht.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*